Medieninfo vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes: 15.03.2023, 13:30 Uhr

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Soloselbständige und Angehörige der freien Berufe, die in 2022 durch besonders stark gestiegene Energiekosten betroffen sind, können ab sofort Unterstützung beantragen.

Die vom Land konzipierte Härtefallhilfe Energie Saarland wird als Billigkeitsleistung aus Haushaltsmitteln des Bundes gewährt und stellt darauf ab, energieträgerunabhängig zu fördern – einschließlich Pellets und Öl.

Wirtschaftsminister Jürgen Barke: „Eine Unterstützung über alle Energieträger hinweg war uns daher ein wichtiges Anliegen, denn beispielsweise auch bei Pellets und Öl gab es im Jahr 2022 erhebliche Preissteigerungen. Gerade im Saarland sind diese Energieträger weit verbreitet. Auch wenn die Energiepreise in den letzten Wochen wieder deutlich gesunken sind, müssen wir den Betrieben unter die Arme zu greifen, die trotz allem unter deutlichen Kostensteigerungen leiden. Wir wissen in dieser Krise um unsere Verantwortung und lassen unsere Unternehmen dabei nicht allein.“ Mit der Härtefallhilfe Energie Saarland ergänzt die Landesregierung die Maßnahmen des Bundes an der richtigen Stelle, so Barke. 

Wichtigste Voraussetzungen zur Antragstellung sind eine Verdreifachung der betrieblichen Energiekosten im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2021, ein Anteil der betrieblichen Energiekosten am Umsatz von mindestens 6 Prozent im Jahr 2022 und ein durch Energiekostensteigerungen verursachtes negatives Betriebsergebnis im Jahr 2022. Antragsberechtigt sind Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten und Sitz im Saarland.  

Die Antragstellung ist ab sofort bis zum 31.10.2023 möglich. Anträge können direkt über eine Online-Plattform des saarländischen Wirtschaftsministeriums gestellt werden. Das Antragsverfahren wird ausschließlich auf elektronischem Weg abgewickelt. Eine Antragstellung auf anderem Weg ist nicht möglich.

Das Antragsportal der Härtefallhilfe Energie Saarland finden Sie hier: www.saarland.de/haertefallhilfenkmu

Unterstützungsangebote für die Wirtschaft und weitere aktuelle Hinweise in der Corona Krise

Die Wirtschaftsförderer im Regionalverband Saarbrücken wollen Ihnen als Unternehmen die aktuellen Informationen in übersichtlicher und einheitlicher Form bekanntgeben.

Sie finden diese regelmäßig aktualisiert auf nachstehenden Internetseiten:


Die Gemeinde Kleinblittersdorf betreibt im Bereich der Wirtschaft eine "Politik der offenen Tür".

Wirtschaftsförderung ist Chefsache.

Die Erschließung von neuen Industrie- und Gewerbegebieten ist der Motor der Entwicklung. Die Gemeinde Kleinblittersdorf bemüht sich dabei insbesondere auch um die Umsetzung der interkommunalen Zusammenarbeit auf diesem Gebiet. Der Wirtschaftsstandort Kleinblittersdorf bietet Unternehmen und Existenzgründungen eine vielversprechende Infrastruktur in einem aktiven und innovativen Umfeld:

Arbeitstechnisch:

  • auf einem europäischen Arbeitsklima basierende wertvolle Basis für grenzüberschreitende Kooperationen
  • hervorragende Verkehrsanbindung an die B51 und kurze Wege bis zur Autobahn nach Luxemburg, Köln, Mannheim oder den direkten Anschluss an das französische Autobahnnetz Richtung Metz/Nancy/Paris
  • gute Infrastruktur- und ÖPNV-Anbindung zur Landeshauptstadt Saarbrücken und das französische Saarguemines
  • Unternehmerfreundliche Verwaltung mit unbürokratischen, schnellen Entscheidungswegen

Sozialtechnisch:

  • Arbeiten in einem attraktiven und erholsamen landschaftlichen Umfeld in der Biosphäre Bliesgau

Die Wirtschaftsförderung versteht sich als Ansprechpartner für Unternehmen und Existenzgründer/-innen. 

Im Einzelnen bieten wir Ihnen folgende Dienstleistungen diskret und kostenlos an:

  • Informationen zu Wirtschaftsdaten unserer Gemeinde
  • Beratung und Hilfe bei der Standortsuche
  • Aufbau von Kontakten zu den für die jeweiligen Belange relevanten Behörden und Einrichtungen

Sie suchen einen Nachfolger für Ihr Unternehmen?

Koordinierungsstelle zur Unternehmensnachfolge 

Bei der Saarländischen Investitionskreditbank SIKB wurde eine Koordinierungsstelle geschaffen, die sich insbesondere mit Fragen der Unternehmensnachfolge befasst.

Die neu geschaffene Anlaufstelle soll als zentrale und neutrale Stelle Übernahmeprozesse im Sinn beider Seiten begleiten. Sie wird insbesondere landesweit potentielle Übergeber und Übernehmer aktiv ansprechen und sie für Fragen der Nachfolge sensibilisieren. Sie arbeitet mit den SOG-Netzwerkberatern eng zusammen und stellt gezielt Kontakt mit ihnen her.

SIKB 

Koordinierungsstelle Unternehmensnachfolge

Tel: +49 681 3033-206

Internet: www.sikb.de

Herr Robert Adamek

Fachbereich 3
Telefon 06805/2008-402
Telefax 06805/2008-188
und per E-Mail: r.adamek(at)kleinblittersdorf.de

Herr Adamek ist zu erreichen im

Verwaltungsgebäude

Rathausstr. 16-18,

Erdgeschoss, Zimmer 1.21

66271 Kleinblittersdorf

Kooperationspartner

Wirtschaftsregion Saarbrücken

Die Gemeinde Kleinblittersdorf ist Netzwerkpartner der Wirtschaftsregion Saarbrücken. Die Intention des Wirtschaftsentwicklungsvereins ist, gemeinschaftlich die Wirtschaftskraft und damit die Zukunftsfähigkeit unserer Region zu stärken. Um dieses Ziel zu erreichen wird der Verein regionale Wirtschaftsakteure zusammenführen, ihnen eine Plattform zum gegenseitigen Austausch bieten, Synergien schaffen, um letztlich zweckdienliche Projekte zu initiieren, zu unterstützen oder selbst durchzuführen.

Diese Projekte bewegen sich innerhalb der vier definierten Zielachsen

  • Standortattraktivität hervorheben
  • Standortattraktivität fördern
  • Fachkräfteverfügbarkeit sichern
  • Kräfte bündeln

Der Wirtschaftsregion Saarbrücken e.V. hat dabei ausschließlich unterstützend fördernde Funktion und wird keine klassischen wirtschaftsfördernden Aufgaben der Kommunen übernehmen. Im Sinne der Netzwerk- und Bündelungsfunktion soll er vielmehr die bestehenden wirtschaftsfördernden Aktivitäten stärken und in ihrer Wirkung hebeln. Arbeitskreise werden im Rahmen der weiteren Vereinsarbeit konkretisiert.

Wirtschaftsregion Saarbrücken e.V.

Schloss Saarbrücken, Schlossplatz 1-15, 66119 Saarbrücken

Fon: +49 681 506-6016

Fax: +49 681 506-6090

Finanzierungsprogramme

Ob Nachrangdarlehensfonds, Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, Beteiligungen, Wagniskapital, Bürgschaften oder Startkapitalprogramm: Hier finden Sie 

Finanzierungsprogramme des Saarlandes.