Gemeinde Kleinblittersdorf schafft 4 Defibrillatoren an

Defibrillatoren retten Leben - und auch medizinische Laien können die Geräte nutzen

Bürgermeister Rainer Lang und Arne Schadt (Fb. 3) mit dem Defibrillator im Rathaus

Von einem Kreislaufstillstand können junge und alte Menschen plötzlich betroffen sein. Oberste Priorität hat in diesem Fall dann schnelle Hilfe. Durch den Einsatz eines Defibrillators verstreicht damit die kostbare Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte nicht mehr ungenutzt.

Die Gemeinde Kleinblittersdorf hat nun vier weitere vollautomatische Defibrillatoren angeschafft. Deren Bedienung ist auch für Laien problemlos, denn die sprechenden Geräte „sagen“ im Falle einer Benutzung dem Bediener, was zu tun ist und nach dem Anlegen der Elektroden führen sie die lebensrettenden Stromstöße selbst durch. Die Elektroden sind sowohl für den Einsatz bei Kindern als auch bei Erwachsenen geeignet. Außerdem kontrollieren sie sich alle 24 Stunden selbsttätig auf die Einsatzbereitschaft. Zudem werden regelmäßig von einer eingewiesenen Person kontrolliert.

Ein Defibrillator steht ab sofort während der Öffnungszeiten im Eingangsbereich des Rathauses in der Rathausstraße 16 - 18 zur Verfügung. Ebenso wurde bereits in der Saar-Blies-Grundschule in Auersmacher ein Gerät aufgehängt. Außerdem werden noch in der kommenden Woche Defibrillatoren im Eingangsbereich in der Grundschule Kleinblittersdorf und in der Dependance Rilchingen-Hanweiler angebracht.

 „Wir sehen die Bereitstellung von Defibrillatoren als deutliches Zeichen zur Bekämpfung des Risikos eines plötzlichen Herztodes.“ betont Bürgermeister Rainer Lang, „Wir sind gesetzlich nicht dazu verpflichtet, solche Lebensretter bereit zu halten, aber wir haben von uns aus einen entsprechenden Bedarf gesehen“.

 

Die Standorte aller Defibrillatoren finden Sie hier.